Einzigartige Duftkreationen aus Bern
unterstreichen Parfums heute unsere Persönlichkeit und unseren Charakter. Düfte begleiten uns seit jeher durch das Leben

Die Geschichte des Parfums
die vielseitigen und einzigartigen Düfte aus der Natur einzufangen und haltbar zu machen. Die entstandenen Duftmischungen waren den Göttern gewidmet
Duftes Wissen
Herz- & Basisnote
Herz- und Basisnote» nicht herum. Was steckt dahinter?Kopfnote
Die Kopfnote ist der Auftakt einer Duftkreation. Sie ist das Erste was wir nach dem Auftragen wahrnehmen. Meist ist die Kopfnote von leicht flüchtigen

Parfum oder Eau de Toilette?
die Konzentration macht den Unterschied
desto wertvoller ist das Produkt. Im Parfum ist kein Wasser enthalten und Anteil der Duftkomposition liegt bei 15% bis 30%. Im Eau de Toilette dagegen sind nur etwa bis 10% vorhanden. Die Konzentration bestimmt
Brigitte Witschi
Die Berner Parfumeurin
die schon von Kindesbeinen an mit der Herstellung von Düften und Parfums zu tun hatte. Ihre Parfumkreationen sind einzigartig und hinter jeder Duftkomposition steckt eine ganze Geschichte. Einige ihrer speziellen Kreationen sind ausschliesslich im Berner Parfumatelier zu finden. Eine kleine Auswahl hat den Weg zu uns nach Frutigen gefunden.
Herstellung & Verwendung
eines haben sie alle gemeinsam. Sparsam angewendet kommt der Duft am besten und unaufdringlich zur Geltung.
Eau de Parfum Jungfrau
Jungfrau und Mönch
Eau de Parfum Mönch
dunkler Duft
Eau de Parfum Rosengarten
Bern
Für diese wunderbare Duftkreation liess sich die Berner Parfumeurin Brigitte Witschi von den über 250 Rosenarten im schönen Rosengarten in Bern inspirieren. Die Blüten und die Düfte der Rosen verzaubern seit jeher die die Besucherinnen aus aller Welt. Das Eau de Parfum Rosengarten ist ein sinnlicher und sanfter Duft. Die Duftkreation erinnerte an den letzten romantischen Spaziergang durch die Blumenwelt des Parkes.


Parfum Bergduft Nr. 2
Blauer Enzian
Enzianblumen spiegeln das leuchtende Blau des Himmels wider. In ihrem azurblauen Kelch vereinen sich die Frische der Alpenluft und das muntere Plätschern des Bergbaches.
